logo

Mitglied werden

Bitte den heruntergeladenen, ausgefüllten Mitgliedsantrag an folgende E-Mail Adresse schicken: office@beautyclub-austria.at
Mitgliedsanträge

privat

Verein/Unternehmen

+43 (0)680 2423041

Am Kräutergarten 6, Ober-Grafendorf

office@beautyclub-austria.at

Folge uns

Top
BCA Kräuterwissen: Baldrian, Johanniskraut & Königskerze - Beauty Club Austria
fade
5505
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-5505,single-format-standard,wp-theme-wellspring,cookies-not-set,mkdf-bmi-calculator-1.0,mkd-core-1.1,wellspring-ver-1.6,mkdf-smooth-scroll,mkdf-smooth-page-transitions,mkdf-ajax,mkdf-grid-1300,mkdf-blog-installed,mkdf-header-standard,mkdf-sticky-header-on-scroll-down-up,mkdf-default-mobile-header,mkdf-sticky-up-mobile-header,mkdf-dropdown-default,mkdf-search-dropdown,mkdf-side-menu-slide-with-content,mkdf-width-470,wpb-js-composer js-comp-ver-5.2.1,vc_responsive

BCA Kräuterwissen: Baldrian, Johanniskraut & Königskerze

Beauty Club Austria / Allgemein  / BCA Kräuterwissen: Baldrian, Johanniskraut & Königskerze
Baldrian BCA Kräuterwissen

BCA Kräuterwissen: Baldrian, Johanniskraut & Königskerze

Kräuter und Pflanzen für die Seele – Teil 2

Baldrian

Valeriana officinalis

Ein bekannter Klassiker: Baldrian gehört zu den bekanntesten und wichtigsten pflanzlichen und nicht-suchterzeugenden Beruhigungsmitteln. Seine entspannende und beruhigende Wirkung ist bereits lange bekannt. Baldrian hilft sowohl bei Stress, Nervosität und Überlastung, bei Prüfungsangst und innerer Unruhe, aber auch bei Kopfschmerzen und Migräne.

Baldrianwurzel-Tee

Einen Teelöffel zerkleinerte Baldrianwurzel mit 150 Milliliter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach abseihen. Hinweis: Die schlaffördernde Wirkung tritt erst nach zumindest fünf Anwendungstagen auf!

 

Johanniskraut

Johanniskraut, Foto: Pixabay

Johanniskraut

Hyperium perforatum

Hypericin, der rote Farbstoff in den Öldrüsen der Pflanze wird in der Volksmedizin als Antidepressivum sehr geschätzt. Dieser Inhaltsstoff setzt die Lichtempfindlichkeit der Haut herab, darum soll man Johanniskraut an sonnigen Tagen nicht innerlich einnehmen. Johanniskrauttee kann innerlich bei trüben Gedanken, leicht depressiven Stimmungsschwankungen oder Lustlosigkeit getrunken werden. In der Phytomedizin wird das Kraut schon lange eingesetzt.
Bei Winterdepression ist es als Trägeröl für Körperöle sehr beliebt. Auch Massagen mit Johanneskrautöl sind wirkungsvoll, zum Beispiel um rheumatischen Problemen entgegenzuwirken.

 

Königskerze, Foto: Pixabay

Königskerze, Foto: Pixabay

Königskerze

Verbascum

Die Königskerze ist eine zweijährige Pflanze, die mittlerweile sogar unter Naturschutz steht. Die Blüten, die sich samt Stiel und Samen erst im zweiten Jahr bilden, haben einen besonders hohen Ölgehalt
Königskerze hilft beispielsweise bei Hautproblemen, Rotlauf, bei Verbrennungen, entzündeten Augen und bei starkem Husten.

Bei Schmerzen hilft besonders intensiv eine Ölmischung mit Königskerze und Johanniskraut. Das Johanniskraut wirkt dabei entspannend, wärmend, das Königskerzenöl schmerzstillend und leicht betäubend.

 

Kräuter und Pflanzen für die Seele – Teil 1

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.