logo

Mitglied werden

Bitte den heruntergeladenen, ausgefüllten Mitgliedsantrag an folgende E-Mail Adresse schicken: office@beautyclub-austria.at
Mitgliedsanträge

privat

Verein/Unternehmen

+43 (0)680 2423041

Am Kräutergarten 6, Ober-Grafendorf

office@beautyclub-austria.at

Folge uns

Top
Nachhaltig verpackt - Beauty Club Austria
fade
7000
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-7000,single-format-standard,wp-theme-wellspring,cookies-not-set,mkdf-bmi-calculator-1.0,mkd-core-1.1,wellspring-ver-1.6,mkdf-smooth-scroll,mkdf-smooth-page-transitions,mkdf-ajax,mkdf-grid-1300,mkdf-blog-installed,mkdf-header-standard,mkdf-sticky-header-on-scroll-down-up,mkdf-default-mobile-header,mkdf-sticky-up-mobile-header,mkdf-dropdown-default,mkdf-search-dropdown,mkdf-side-menu-slide-with-content,mkdf-width-470,wpb-js-composer js-comp-ver-5.2.1,vc_responsive

Nachhaltig verpackt

Beauty Club Austria / Allgemein  / Nachhaltig verpackt
Nachhaltig verpackt , Foto pixabay, Tipps von Beauty Club Austria

Nachhaltig verpackt

Schenken mit Mehrwert

Möchtest du die Weihnachtsgeschenke nachhaltig verpacken und auf das teure Geschenkpapier verzichten, das sowieso nach Weihnachten sofort im Papiermüll landet? Wir haben 10 kreative Ideen für Geschenkverpackungen.

1. Geschenkpapier selbst basteln
Alte Zeitungen, Zeitschriften, Magazine, Stadtpläne, Notenblätter, Seiten aus alten Bücher oder Kinderzeichnungen eignen sich ausgezeichnet, um Geschenktüten zu falten oder Geschenke zu verpacken. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!

Verzichte beim Verpacken der Geschenke auf Klebestreifen. Eine Schnur oder ein Band kann das Papier genauso zusammenhalten – und es kann später wieder verwendet werden.

Nachhaltig Geschenke verpacken, Tipps von Beauty Club Austria

2. Geschenke im Glas
Statt Papier Glas verwenden!? Ja, genau! In selbst dekorierten Gläsern lässt sich nicht nur Selbstgebackenes kreativ verpacken. Mit wasserfesten Stiften lässt sich das Glas zum Beispiel auch ganz einfach bemalen oder beschriften.
Schraubgläser – wie leere Marmeladengläser, Cremetiegel und Bügelgläser lassen sich ganz einfach weiterverwenden, und so fällt praktisch kein Verpackungsmüll an.
Was kommt rein? Zum Beispiel Selbstgemachte Kosmetik, Backmischungen, Gewürzmischungen, selbstgemachte Plätzchen, Gebrannte Mandeln, Schmuck…

Nachhaltig verpackt, Tipps von Beauty Club Austria

3. Geschenke aus dem „Sack“ = Geschenkbeutel
Ein Geschenkbeutel aus Stoffresten ist ein tolles Nähprojekt! Die Stoffsäckchen kannst du individuell befüllen, nach Weihnachten schnell verstauen und auch in der Zukunft beliebig oft wiederverwenden.
HIER geht`s zur Anleitung.

Nachhaltig verpackt, Tipp von Beauty Club Austria

4. Geschenke in Stoff verpacken
Geschenke in Stoff verpacken ist eine nachhaltige Alternative zu Geschenkpapier. Ob Schmuck, Bücher, Smartphone oder Weinflasche – du kannst alles in „Geschenkstoff“ einpacken. Die Größe des Stoffstücks oder Stofftuchs hängt von der Größe des Geschenks ab.
Nach Bedarf kannst du es mit Accessoires schmücken.
Was passiert mit der Verpackung nach Weihnachten? Rein in die Waschmaschine und später kannst du sie unbegrenzt für viele weitere Geschenke wieder verwenden.

Nachhaltig verpackt

5. Geschenk im Geschenk verpacken
2 in 1-Lösung: Mach das Geschenk selbst zur Verpackung! Ideal sind z.B. wiederverwendbare Brotboxen mit Holzdeckel.

Zuckerrohrbox Hanf

6. Geschenkboxen aus Versandkarton oder Verpackungskarton
Aus alten Versandkartons oder Schuhkartons und einem schönen Geschenkpapier (siehe oben „Geschenkpapier selber basteln“) lassen sich wundervolle Geschenkboxen herstellen.
Eine zweite Option: Du kannst auch dem Milchkarton neues Leben schenken. Die Milchtüten sehen pur auch nett aus, aber du kannst die Tetrapaks gerne auch in deinen Wunschfarben bemalen. Schneide den oberen Bereich des Tetrapaks mit einer Schere gerade ab und spüle die Tüte aus. Das Ablösen der oberen Schicht geht meist ganz einfach. Nun kannst du die Milchtüten dekorieren!

7. Geschenkkörbe im Einsatz
Das Befüllen eines Geschenkkorbes ist ebenfalls eine nachhaltige Art des Geschenke Einpackens. Das Beste dran: den Korb kann man jahrelang wiederverwenden oder weiter verschenken.

8. Geschenke in der Dose oder Tiegel
Die nachhaltige Geschenkverpackung für kleinere bis mittelgroße Geschenke sind alte Blechdosen. Dafür eignen sich klassische Keksdosen, die du in jedem Supermarkt findest.

Eine selbstgemachte Geschenkdose ist immer ein Unikat. Außerdem kannst du selbst bestimmen, wie sie aussehen soll. Unser Tipp: Verwende leere Cremetiegel und bewahre sie so vor dem Müll.

9. Geschenkpapier wiederverwenden
Nutze Geschenkpapier mehrfach! Hast du noch Geschenkpapierreste zu Hause oder hast du selber Geschenke im Geschenkpapier verpackt bekommen? Es kann sicher noch zum Einsatz kommen, sofern es nicht ganz kaputt gegangen ist.

10. Unverpackt verschenken
Keep it simple! Manche Geschenke sind so schön wie sie sind und brauchen keine Geschenkverpackung. Wie zum Beispiel die Weihnachtsbox von STYX Naturcosmetic.
Verziere diese mit kleinen Dekorationen oder Geschenkanhänger und schenke sie einfach unverpackt!

+ Tipp: Verpackung nachhaltig dekorieren
Wenn du die Geschenke zusätzlich verzieren möchtest, kannst du das mit Naturmaterialien wie zum Beispiel mit Trockenblumen, Nadeln, Beeren, Tannenzapfen, Zweigen oder Blättern tun.
Mehr Ideen zum Dekorieren findest du HIER.

Zaubere aus Versandkartons individuelle, weihnachtliche Geschenkanhänger! Die kommen besonders gut an und bereiten doppelt so viel Freude. Hier geht`s zur Anleitung: https://www.styx.at/de/Tipps?b2id=622

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.