
Das Blütendampfbad
Die Sommerblüten einatmen – und bis in den Winter bewahren
Ein warmer Hauch von Sommer, der sanft über die Haut streicht, die Poren öffnet und unsere Sinne umhüllt – genau das ist ein Blütendampfbad. In der Hektik des Alltags ist es ein liebevoller Moment der Selbstfürsorge, bei dem Körper und Seele gleichermaßen aufatmen dürfen. Und das Schönste: Viele der sommerlichen Blüten, die jetzt im Juni in voller Pracht blühen, lassen sich ganz einfach trocknen – so holen Sie sich ein Stück Sommer in die kalte Jahreszeit zurück.
Wenn Sie Ihrer Haut etwas Gutes tun möchten und gleichzeitig natürliche Pflege schätzen, dann ist ein Blütendampfbad ein echtes kleines Wellness-Wunder. Es ist einfach herzustellen, wunderbar duftend und dazu auch noch wirkungsvoll.
x
Blütendampfbad – mehr als nur ein Wohlfühlritual
Ein Dampfbad mit getrockneten Blüten ist mehr als nur ein Wohlfühlritual. Es bereitet Ihre Haut optimal auf die anschließende Pflege vor. Durch den warmen Dampf öffnen sich die Poren, abgestorbene Hautschüppchen werden gelöst, und die Haut kann Wirkstoffe von Masken, Seren oder Cremes besser aufnehmen. Gleichzeitig wirkt der Dampf beruhigend auf die Sinne – vor allem, wenn Sie Blüten mit ätherischen Ölen wie Lavendel oder Kamille verwenden.
Für gestresste oder unreine Haut kann ein Blütendampfbad wahre Wunder wirken. Es bringt die Haut wieder ins Gleichgewicht, spendet sanft Feuchtigkeit und wirkt – je nach Blüte – entzündungshemmend, klärend oder beruhigend.
x
Welche Blüten helfen wofür?
Hier ist eine kleine Auswahl an Blüten, die Sie jetzt im Sommer sammeln, trocknen und für Ihr Blütendampfbad verwenden können:
Kamille – beruhigend, entzündungshemmend, ideal bei sensibler Haut
Lavendel – entspannend, antibakteriell, unterstützt die Regeneration
Rose – feuchtigkeitsspendend, ausgleichend, wirkt luxuriös und harmonisierend
Ringelblume – heilend, wundpflegend, ideal bei Irritationen
Holunderblüten – klärend, leicht schweißtreibend, stärkt die Hautabwehr
Linde (Blüten) – beruhigend, feuchtigkeitsspendend, gut bei trockener Haut
Salbei – reinigend, entzündungshemmend, bei öliger oder unreiner Haut hilfreich
Malve – reizlindernd, feuchtigkeitsspendend, schleimhautschützend
Sie können die Blüten einzeln verwenden oder ganz nach Stimmung kombinieren. Wichtig: Achten Sie beim Sammeln auf eine saubere Umgebung ohne Pestizide, und trocknen Sie die Blüten schonend an einem luftigen, schattigen Ort.
x
DIY Beruhigendes Blütendampfbad mit Lavendel und Kamille
Zutaten:
- 1 EL getrocknete Lavendelblüten
- 1 EL getrocknete Kamillenblüten
- Optional: 1–2 Tropfen ätherisches Lavendelöl (rein, Bioqualität)
So geht’s:
Bringen Sie etwa 1 Liter Wasser zum Kochen.
Geben Sie die getrockneten Blüten in eine große Schüssel.
Gießen Sie das heiße Wasser darüber – der Duft entfaltet sich sofort.
Optional: Geben Sie jetzt das ätherische Öl hinzu.
Beugen Sie sich mit gereinigtem Gesicht über die Schüssel (Abstand ca. 30 cm) und legen Sie ein Handtuch über Kopf und Schüssel, um den Dampf zu bündeln.
Genießen Sie das Dampfbad für etwa 10–15 Minuten.
Danach das Gesicht sanft abtupfen und direkt eine pflegende Maske oder Creme auftragen – die Haut ist jetzt besonders aufnahmebereit.
Tipp für den Winter: Sommerblüten konservieren
Damit Sie auch im Winter nicht auf Ihr Blütendampfbad verzichten müssen, lohnt es sich, im Juni einen kleinen Vorrat anzulegen. Trocknen Sie Ihre Lieblingsblüten, bewahren Sie sie in dunklen Gläsern oder luftdichten Dosen auf – so bleibt das Aroma erhalten.
Eine kleine Portion getrockneter Blüten in einem hübschen Glas ist übrigens auch ein wunderbares, selbstgemachtes Geschenk!